Neben Entwicklungen für den eigenen Bedarf führen wir auch auftragsbezogene Entwicklungen samt Baumusterprüfungen in Zusammenarbeit mit zertifizierten Prüfstellen durch.
Von Kunden beauftragte Entwicklungen werden auftragsbezogen abgewickelt und bleiben im Eigentum des Auftraggebers.
Entwicklungen für Auftraggeber werden wie Eigenentwicklungen bearbeitet und können auf Wunsch umfassen
- Bedarfsermittlung
- Kostenschätzung
- Herstellung von Prototypen bis zur Serienreife
- Baumusterprüfung durch die zuständige Prüfstelle
- Herstellung des Endprodukts
- Einschulung vor Ort beim Kunden
- Service und Wartung
- Jährliche, aufzeichnungspflichtige, wiederkehrende Überprüfung
Wurfanker zur Selbstrettung von Helikopterbesatzungen

Der größte Hersteller von Drehflüglern (Helikoptern) ersuchte um Entwicklung eines Wurfankers, welcher sich in Gebüsch und Bewuchs verhängt, sodass sich die Besatzungsmitglieder von Helikoptern im Falle einer Bruchlandung aus Gräben und Schluchten in Indonesien selbst mittels Seil hochziehen können.
Aus dem bereits mit Erfolg eingesetzten Wurfanker mit den 3 Schnörkelhaken zum Fangen von Seilen entsteht dabei der Dreizack– Wurfanker mit 3 Klingen, welche sich im Gebüsch verhängen.
Gurtbefestigung an einem Roboter
Für ein chinesisches Leistungssportteam wurde zur Befestigung der Trainierenden an einem in Deutschland hergestellten Spezial– Trainingsroboter eine Halterung entwickelt und getestet. Dabei mussten alle erdenklichen Bewegungen im Raum unter hoher Geschwindigkeit nachgeahmt werden. Das Ergebnis sollte letztendlich eine extreme Stärkung der Muskulatur für den Leistungssport sein.
Stahlkonstruktion zur Sicherung auf Silofahrzeugen

Für ein international tätiges Bergbauunternehmen wurde ein Sicherungssystem entwickelt, welches beim Öffnen und Schließen der Domdeckel für das Toploading optimale Sicherheit auch beim Besteigen der Fahrzeuge über die Aufstiegsleitern bietet.
Zusatzsicherung für Gefängnistüren

Müssen einzelne Häftlinge aus Gemeinschaftszellen geholt oder in diese zurückgebracht werden, wird die Zellentüre nur so weit geöffnet, dass eine einzelne Person durchkommt. Mehrfach wurde dabei von Mithäftlingen versucht, die Türe durch Dagegenstoßen so weit zu öffnen, dass mehrere Häftlingen "ausbrechen" konnten. Die "Peitsche" mit einer Zugkraft von über 5 Tonnen dient dabei als "Anschlag" und ermöglicht ein sicheres Öffnen der Türe ohne der Gefahr, dass diese zu weit aufgestoßen wird. Spezialentwicklung für eine Haftanstalt im Osten Österreichs.
Absturzsicherung auf Tragflächen von Passagierflugzeugen — Passagierrettung
Bei Notlandungen werden die beiden Nottüren über den Tragflächen geöffnet, sodass die Fluggäste über die oft hoch liegenden Tragflächen fliehen können. Um einen Absturz von der Tragfläche zu vermeiden, werden von der Besatzung zwischen der Türe und Ösen auf der Tragfläche Halteseile oder Gurte gespannt an denen sich Personen anhalten können. Diese müssen sehr rasch und einfach angebracht und vorgespannt werden. Spezielle Band– Flaschenzüge eignen sich dafür hervorragend und wurden von uns für einen Zulieferer von Airbus entwickelt.
Pilotenrettung

Bei modernen Fracht– und Passagierflugzeugen befinden sich die Notausstiege für Pilot und Copilot sehr hoch über dem Boden. Zum Abstieg aus einem der Seitenfenster des Cockpits wurden von uns im Auftrag eines Zulieferers an Airbus Bandleitern und "Knotenseile" entwickelt, welche ein geringes Packmaß aufweisen und einfach und rasch handzuhaben sind.
Seilbahn für Lawinenradar
Für ein "Lawinenradar" sollte ein Gehänge aus nichtmetallischem Material entwickelt werden. Außerdem war ein Tragsystem in Form einer kleinen Seilbahn erforderlich. Da das System über Schipisten zum Einsatz kam, waren entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Der Auftraggeber war ein Forschungsinstitut, welches das Radarsystem entwickelt hatte.


Ein Pinzgauer lernt fliegen

Anläßlich einer Großübung in Island sollte ein Pinzgauer mittels Helikopter luftverfrachtet werden. Da das Planenverdeck um einige Zentimeter zu hoch für den Laderaum war, suchte das Bundesheer eine Lösung um ihn als Außenlast einfach transportieren zu können.
Dazu wurden 4 Lastböcke an vorgefertigten Schieben an den Felgen befestigt, um das Fahrzeug mit dem Gehänge verbinden zu können.
Aufhängungen und Einziehvorrichtung für Solarpaneele

Für ein Unternehmen in Wien wurde ein Seilsystem zur Positionierung von Solarpaneelen in Wüstenregionen geschaffen. Bei Sturm müssen dabei die Paneele in einer "Garage" geschützt "geparkt" werden können.

Spezialgehänge für ein Bodenradar

Bodenradars für aerogeologische Untersuchungen werden am Lasthaken des Helikopters befestigt. Die Sonde muss stabil und kippsicher hängen und darf keine Metallteile aufweisen. Zur Ermittlung der erforderlichen Mindestbruchkräfte wurden die beim Abheben, Landen und bei Kurvenflügen auftretenden Kräfte am eingesetzten Helikopter des Österreichischen Bundesheeres gemessen.
Die, mittels unserer Kraftmesssysteme erhaltenen Werte wurden aufgezeichnet und gespeichert und dienten der Dimensionierung der von uns hergestellten Gehänge aus synthetischen Faserseilen mit entsprechenden Verkabelungen zur Übertragung der Messwerte.


Heißwasserdüse mit Griff und Rückschlagsicherung
Für einen heimischen Chemiebetrieb wurden nach mehreren Unfällen Spezialdüsen mit Kaltgriffen für Heißwasserschläuche zur Reinigung entwickelt und entsprechende Prototypen hergestellt.
Wesentlich war dabei, eine einfache Lösung gegen unbeabsichtigtes Herausschleudern aus dem Köcher an der Wand beim versehentlichen Öffnen des Kugelhahns zu finden.

